Kräuterschule Braunschweig
Saison 2021
Die Saison 2020 hat uns vor besondere Herausforderungen gestellt und wir mussten viele Termine absagen. Einige Veranstaltungsorte mussten geschlossen bleiben oder wurden nur unter strengen Auflagen geöffnet. Im Sommer konnten einige Workshops stattfinden, die dann natürlich sehr schnell ausgebucht waren. Danke, dass ihr uns trotz immer wieder verschobener Termine die Treue gehalten habt und natürlich vielen Dank für euer großes Interesse!
Die Pandemie wütet noch immer und aus diesem Grund haben wir die Planung für die Saison etwas verschoben. Soviel vorweg: Es wird ein neues Veranstaltungsformat mit dem Schwerpunkt Naturbegegung geben.
Das vollständige Programm ist spätestens Ende Februar online und kann dann sofort gebucht werden, auch wenn einige Termine zunächst noch unter Vorbehalt angeboten werden können. Freut euch auf die Saison 2021, ich freue mich auf euch!
Burkhard Bohne
Die Botschaft der Pflanzen – was wir von der Natur lernen können und wie sie uns heilt
Mit diesem völlig neu entwickelten Veranstaltungsformat wollen wir auf Entdeckungsreise gehen. Wir treffen uns an schönen Orten und starten mit Pflanzenmeditationen, um uns zu zentrieren und uns von den Eindrücken unseres Alltag zu befreien. So schärfen wir all unsere Sinne für echte Begegnungen mit der Natur. Wir wollen gemeinsam gehen, sehen, hören, riechen aber auch spüren, denn die Natur zeigt uns sehr genau, wie das Leben funktioniert. Was haben uns Pflanzen zu sagen und wie können wir sie verstehen? Stille hilft uns dabei. Wir werden achtsamer. Achtsamer gegenüber uns selbst, aber auch gegenüber der Natur. Wenn wir uns wirklich darauf einlassen, können wir uns mit der Natur verbinden, ihre Energien spüren und uns selbst viel besser verstehen. Wir erleben, dass alle Naturwesen genau ihren richtigen Platz haben und völlig wertfrei leben, in perfekten Kreisläufen von Wachstum, Verbreitung und Vergehen. Mit dieser Erfahrung können wir förmlich begreifen, welchen Platz wir einnehmen müssen, um uns selbst und unserer Gesellschaft immer wieder positive Impulse zu geben. Die Natur schenkt uns Einsichten, Kraft und Hoffnung, also Dinge, die wir gerade heute dringender benötigen als jemals zuvor.
Tour 1 – Rautheimer Forst
Der Rautheimer Forst ist ein artenreicher Mischwald am Rande der Stadt. Eichen, Buchen, Linden, Hainbuchen, aber auch Birken prägen den von zahlreichen Straucharten umsäumten Wirtschaftswald mit seiner unglaublichen Vielfalt an Frühlingsblühern. Der Rautheimer Forst liegt eingebettet in einer alten Kulturlandschaft an der mittlerweile renaturierten Wabe. Während der Tour lernen wir zahlreiche Pflanzengesellschaften des Waldes, der Feldränder und Feuchtwiesen kennen und können die Intelligenz der Natur schnell begreifen.
Termine:
14. April 2021, 17.00 – 20.00h, hier buchen
02. Juni 2021, 17.00 – 20.00h, hier buchen
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Braunschweig-Rautheim
Tour 2 – Rund um das Kloster Riddagshausen
Das Kloster Riddagshausen liegt mitten in eine uralten Kulturlandschaft, die vor etwa 900 Jahren von Zisterzienser-Mönchen erschlossen wurde. Heute ist Riddagshausen mit der Klosterkirche und dem Klostergarten ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren der Stadt. Dazu zählt auch die im Jahr 1936 zum Naturschutzgebiet erklärten Teichlandschaft, die von den Mönchen angelegt wurde und der Fischzucht diente. Auf der Tour lernen wir unterschiedliche Pflanzengesellschaften des Waldes, der Wiesen, der Teichufer, aber auch alte Kulturpflanzen an dem Kraftort Klostergarten kennen und können sehr schnell das Zusammenspiel von Mensch und Natur begreifen.
Termine:
05. Mai 2021, 17.00 – 20.00h hier buchen
16. Juni 2021, 17.00 – 20.00h hier buchen
Treffpunkt: Hauptportal der Klosterkirche
Kein Platz und trotzdem Kräuter – pflegeleicht und einfach gärtnern
Dozent: Burkhard Bohne
Kräuter und Heilpflanzen sind der einfachste Einstieg ins Urban Gardening, denn die aromatischen Pflänzchen fühlen sich auch auf Balkon und Terrasse wohl. In diesem Workshop erfahren wir, wo Kräuter überall wachsen können, in welcher Kombination sie am besten gedeihen und wie man die Kräuter durch den Winter bringt. Wir werden Kräuter vermehren und die ganze Bandbreite der Kräuterklassiker von Asia-Kräutern, Tee und Salatkräutern bis essbaren Blüten kennenlernen.
Termin: 19. Mai 2021, 17.00-20.00h, Treffpunkt Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 29 €, zuzüglich verbrauchtes Material
Nachhaltig gärtnern – biologisch, ressourcenschonend und klimafreundlich
Dozent: Burkhard Bohne
Als Gärtner erlebt man die Schönheit von Mutter Natur ganz hautnah. Angesichts von Klimawandel, Artensterben, Mikroplastik und überdüngten Böden spüren wir immer mehr wie gefährdet die Natur ist. Dabei kann jeder einzelne einen wichtigen Beitrag zu ihrem Schutz leisten – auch im eigenen Garten und auf dem Balkon. Wir wollen nachhaltige Anbaumethoden erarbeiten und insektenfreundliche Pflanzen kennenlernen.
Termin: 26. Mai 2021, 17.00 bis 20.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 29 €, zuzgl. verbrauchtes Material
Die Vielfalt unserer Kräuter
Dozent: Burkhard Bohne
Der Arzneipflanzengarten der TU beherbergt hunderte Pflanzenarten, die wir als Heil- oder Gewürzpflanzen nutzen können. An diesem Nachmittag gehen wir auf Entdeckungsreise in das Kräuterparadies und beschäftigen uns mit der Vielfalt der verschiedenen Pflanzen. Schwerpunktthema wird die Kräuterernte und -konservierung sein.
Termin: 9. Juni 2021, 17.00 bis 20.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 29 €
Kräuter für die Küche
Dozent: Burkhard Bohne
Kräuter sind ein wahrer Genuss für Augen, Nase und natürlich den Gaumen. An diesem Nachmittag wollen wir uns mit Küchenkräutern beschäftigen. Wir erfahren welche Kräuter in der Küche verwendet und wie sie geerntet und konserviert werden. Im Praxisteil wollen wir tolle Produkte für die Küche mischen: Kräutersalz oder Kräuterzucker, Essig und Öl und vieles mehr.
Termin: 07. Juli 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, Treffpunkt: Apotheca Hutfiltern
Teilnehmergebühr: 19 €, zuzgl. verbrauchtes Material
mittelalterliche Klostermedizin – „Das Heil liegt in der Kunst des Lebens“ (Hildegard von Bingen)
Dozentin: Solveig Pockrandt
Das Mittelalter war keineswegs düster und die Heilkunde, z.B. in den Klöstern, war hochentwickelt. Die alten Rezepte wirken, auch heute noch und können uns zu einem gesünderen Leben verhelfen. Wir wollen uns an diesem Nachmittag einige wichtige Heilpflanzen der Hildegard-Medizin anschauen und uns über Hildegards Ratschläge zu einem gesunden und erfüllten Leben unterhalten. „Scivias-Wisse die Wege“. (Titel von Hildegard von Bingens erstem Buch)
Termin: 14. Juli 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, Treffpunkt: Klostergarten Riddagshausen
Teilnehmergebühr: 19 €, zuzgl. 6 € Material
Kräuter verwenden
Dozent: Burkhard Bohne
Egal ob als Tee oder Gewürz, als Salbe oder Tinktur, Kräuter lassen sich vielfältig für uns Menschen verwenden. Wir werden gemeinsam schöne Kräuterprodukte für den Herbst und Winter herstellen.
Termin: 08. September 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, Treffpunkt: Apotheca Hutfiltern
Teilnehmergebühr: 19 €, zuzgl. 12 € Material
Wintergemüse anbauen – der Workshop
Dozent: Burkhard Bohne
Der Sommer ist zu Ende, jetzt ist es allerhöchste Zeit, an den kommenden Winter zu denken. Salat, Radieschen, Rote Beete, Möhren & Co. können jetzt noch gesät werden. Wir wollen Pflanzen kennenlernen, die im Herbst und Winter bei uns im Garten oder auf dem Balkon wachsen und es gibt allerhand praktische Tipps für die Lagerung und Zubereitung von Wintergemüse.
Termin: 15. September 2021, 17.00 bis 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Arzneipflanzengarten der TU
Teilnehmergebühr: 29 €, zuzgl. verbrauchtes Material
Noch nicht fündig geworden?
Sie planen einen Betriebsausflug oder möchten einen Vortrag buchen? Auf Anfrage stellen wir gerne ein für Sie und Ihre Gruppe passendes Programm zusammen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Hier geht es zum Kontaktformular.
Burkhard Bohne
Für alle, die nun viel zu Hause sind, habe ich einen YouTube-Kanal eingerichtet:
Saison 2020
Faszination Kräuter
Kräuter sind absolut angesagt und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Balkone, Terrassen und Gemeinschaftsgärten sind sind ein idealer Lebensraum für Kräuter. Sie sind attraktiv, nützlich und genügsam, wenn der Standort passt. Artgerechter Kräuteranbau und die sinnvolle Verwendung, das sind die Themen unserer Kräuterschule in Braunschweig.
Alle Seminare sind praxisorientiert und finden in schönen Braunschweiger Kräutergärten statt. Kräuterwissen wird mit viel Freude vermittelt und jeder kann mitmachen. Zielgruppe unserer Veranstaltungen sind Kräuterliebhaber und Menschen, die es noch werden wollen. Neben vielen Kursen mit gärtnerischem Schwerpunkt gibt es Seminare, die von Dozenten/innen aus dem Bereich der Kosmetik, Naturheilkunde, Apotheke, Wissenschaft oder Naturpädagogik durchgeführt oder begleitet werden.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch einfach rein.
Ich freue mich auf Sie!
Burkhard Bohne
Baum- und Kräuterwanderung – best of
Dozentin: Berrit von Monkiewitsch
Eine Landschaft ist Apotheke, Gesundheitszentrum, Vorratskammer und Bühne für Mythen und Märchen, Dramen und Romanzen. Auf dieser Wanderung werden wir Geschichten hören, Heilanwendungen kennenlernen und ganz nebenbei Zutaten für einen kleinen gemeinsamen Imbiss sammeln, wie man sie jederzeit von einem Spaziergang mit nach Hause bringen kann. Und auch hier warten einige kulinarische Überraschungen auf Sie…
Termin: 06. Mai 2020, 17.00 bis 20.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 29 €, inkl. keiner Imbiss
Weitere Infos und Anmeldung hier
Neu!!!
Nachhaltig gärtnern – biologisch, ressourcenschonend und klimafreundlich
Dozent: Burkhard Bohne
Als Gärtner erlebt man die Schönheit von Mutter Natur ganz hautnah. Angesichts von Klimawandel, Artensterben, Mikroplastik und überdüngten Böden spüren wir immer mehr wie gefährdet die Natur ist. Dabei kann jeder einzelne einen wichtigen Beitrag zu ihrem Schutz leisten – auch im eigenen Garten und auf dem Balkon. Wir wollen nachhaltige Anbaumethoden erarbeiten und insektenfreundliche Pflanzen kennenlernen.
Termin: 13. Mai 2020, 17.00 bis 20.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 27 €, zuzgl. verbrauchtes Material
Weitere Infos und Anmeldung hier
Neu!!!
Kräuter im Hochbeet – pflegeleicht gärtnern
Dozent: Burkhard Bohne
Kräuter empfehlen sich als pflegeleichte Bepflanzung für Hochbeete und sind damit gerade für Anfänger bestens geeignet. In diesem Workshop erfahren wir, wie man ein Hochbeet anlegt, in welcher Kombination die eigenen Lieblingskräuter am besten gedeihen und wie man das Kräuterbeet durch den Winter bringt. Wir werden Kräuter vermehren und die ganze Bandbreite der Kräuterklassiker von Asia-Kräutern, Tee und Salatkräutern bis essbaren Blüten kennenlernen.
Termin: 27. Mai 2020, 17.00-20.00h, Treffpunkt Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 27 €, zuzüglich verbrauchtes Material
Weitere Infos und Anmeldung hier
Die Vielfalt unserer Kräuter
Dozent: Burkhard Bohne
An diesem Nachmittag gehen wir durch den artenreichen Arzneipflanzengarten, sehen Kräuter wachsen und lernen vieles über ihre Verwendung als Heil- und Gewürzpflanzen. Schwerpunktthema wird die Kräuterernte sein.
Termin: 1. Juni 2020, 17.00 bis 20.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 27 €
Weitere Infos und Anmeldung hier
Zu Besuch beim Pflanzenarzt
Dozent: René Wadas
Im Gemüsebeet, Schrebergarten oder auf dem Balkon blüht und gedeiht längst nicht immer alles so, wie man es sich wünscht. Aber was können wir für unsere Schützlinge tun, wenn diese mit Schädlingen kämpfen oder an Pflanzenkrankheiten leiden? Hier kommt René Wadas is Spiel. Er versteht, was seine grünen Patienten brauchen und wird in diesem Workshop einige seiner Tipps und Tricks vorstellen.
Termin: 17. Juni 2020, 17.00 bis 20.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten
Teilnehmergebühr: 27 €
Weiter Infos und Anmeldung hier
Von der Heilpflanze zum modernen Arzneimittel
Dozent: Dr. Rainer Lindigkeit
Machen eigentlich alle Heilpflanzen und daraus gewonnene Phytopharmaka in der Anwendung als Arzneimittel Sinn? An diesem Nachmittag wollen wir erfahren, wie unterschiedliche Präparate zu bewerten sind.
Termin: 24. Juni 2020, 17.00 bis 19.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 18 €
Weitere Infos und Anmeldung hier
Das Gartenlabor
Dozentin: Wilya Habicht
An diesem Nachmittag werden wir zwei natürliche Pflegeprodukte herstellen.
Dafür stehen eine Auswahl verschiedener Kräuter und etherischer Öle zur Verfügung, die in fette pflanzliche Öle und Wachse bzw. hautfreundliche waschaktive Substanzen eingearbeitet werden können. Inbegriffen sind ausführliche Herstellungsanleitungen.
Termin: 01. Juli 2020, 17.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 27 €, zuzgl. 12 € Material
Weitere Infos und Anmeldung hier
Kräuter für die Küche
Dozent: Burkhard Bohne
Kräuter sind ein wahrer Genuss für Augen, Nase und natürlich den Gaumen. An diesem Nachmittag wollen wir uns mit Küchenkräutern beschäftigen. Wir erfahren welche Kräuter in der Küche verwendet und wie sie geerntet und konserviert werden. Im Praxisteil wollen wir tolle Produkte für die Küche mischen: Kräutersalz oder Kräuterzucker, Essig und Öl und vieles mehr.
Termin: 08. Juli 2020, 17.00 bis 19.00 Uhr, Treffpunkt: Apotheca Hutfiltern
Teilnehmergebühr: 18 €, zuzgl. verbrauchtes Material
Weitere Infos und Anmeldung hier
mittelalterliche Klostermedizin – „Das Heil liegt in der Kunst des Lebens“ (Hildegard von Bingen)
Dozentin: Solveig Pockrandt
Das Mittelalter war keineswegs düster und die Heilkunde, z.B. in den Klöstern, war hochentwickelt. Die alten Rezepte wirken, auch heute noch und können uns zu einem gesünderen Leben verhelfen. Wir wollen uns an diesem Nachmittag einige wichtige Heilpflanzen der Hildegard-Medizin anschauen und uns über Hildegards Ratschläge zu einem gesunden und erfüllten Leben unterhalten. „Scivias-Wisse die Wege“. (Titel von Hildegard von Bingens erstem Buch)
Termin: 15. Juli 2020, 17.00 bis 19.00 Uhr, Treffpunkt: Klostergarten Riddagshausen
Teilnehmergebühr: 18 €, zuzgl. 7 € Material
Weiter Infos und Anmeldung hier
Das leckerste Gemüse 2
Dozentin: Beate Pieper
An diesem Nachmittag wollen wir kochen und essen. Wir werden uns über die Formen- und Farbenvielfalt alter Tomatensorten wundern und ihre Geschmacksvielfalt kennen lernen. Dazu gibt es frische Kräuter aus dem Garten.
Termin: 26. August 2020, 17.00 bis 20.00 Uhr, Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Teilnehmergebühr: 27 €, zuzgl. 12 € Material
Weitere Infos und Anmeldung hier
Kräuter verwenden
Dozent: Burkhard Bohne
Egal ob als Tee oder Gewürz, als Salbe oder Tinktur, Kräuter lassen sich vielfältig für uns Menschen verwenden. Wir werden gemeinsam schöne Kräuterprodukte für den Herbst und Winter herstellen.
Termin: 02. September 2020, 17.00 bis 19.00 Uhr, Treffpunkt: Apotheca Hutfiltern
Teilnehmergebühr: 18 €, zuzgl. 12 € Material
Weitere Infos und Anmeldung hier