Kräuterschule Braunschweig
Faszination Kräuter
Kräuterwissen – uralt und immer topaktuell!
Freut euch auf die Saison 2023, ich freue mich auf euch!
Burkhard Bohne
Die Botschaft der Pflanzen – was wir von der Natur lernen können und wie sie uns heilt
Mit diesem Veranstaltungsformat wollen wir auf Entdeckungsreise gehen. Wir treffen uns an schönen Orten und starten mit einer kurzen Pflanzenmeditation, um uns zu zentrieren und uns von den Eindrücken unseres Alltags zu befreien. Nun sind wir bereit, gemeinsam zu gehen, sehen, hören, riechen aber auch zu spüren, was Pflanzen uns zu geben haben. Die Natur zeigt uns sehr genau, wie das Leben funktioniert. Wenn wir uns wirklich mit ihr verbinden, können wir uns selbst viel besser verstehen. Naturverbindung schenkt uns Einsichten, Kraft und Hoffnung, also Dinge, die wir gerade heute dringender benötigen als jemals zuvor.
Tour 1 – Rautheimer Forst
Dozent: Burkhard Bohne
Der Rautheimer Forst ist ein artenreicher Mischwald am Rande der Stadt. Eichen, Buchen, Linden, Hainbuchen, aber auch Birken prägen den von zahlreichen Straucharten umsäumten Wirtschaftswald mit seiner unglaublichen Vielfalt an Frühlingsblühern. Der Rautheimer Forst liegt eingebettet in einer alten Kulturlandschaft an der mittlerweile renaturierten Wabe. Während der Tour lernen wir zahlreiche Pflanzengesellschaften des Waldes, der Feldränder und Feuchtwiesen kennen und können die Intelligenz der Natur schnell begreifen.
Teilnahmegebühr: 29,00 €
1. Termin: 19. April 2023, 17.00 – 20.00h
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Braunschweig-Rautheim
Tour 2 – Rund um das Kloster Riddagshausen
Dozent: Burkhard Bohne
Das Kloster Riddagshausen liegt mitten in einer uralten Kulturlandschaft, die vor etwa 900 Jahren von Zisterzienser-Mönchen erschlossen wurde. Heute ist Riddagshausen mit der Klosterkirche und dem Klostergarten ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren der Stadt. Dazu zählt auch die im Jahr 1936 zum Naturschutzgebiet erklärten Teichlandschaft, die von den Mönchen angelegt wurde und der Fischzucht diente. Auf der Tour lernen wir unterschiedliche Pflanzengesellschaften des Waldes, der Wiesen, der Teichufer, aber auch alte Kulturpflanzen an dem Kraftort Klostergarten kennen und begreifen sehr schnell das Zusammenspiel von Mensch und Natur.
Teilnahmegebühr: 29,00 €
Termin: 21. Juni 2023, 17.00 – 20.00h
Treffpunkt: Hauptportal der Klosterkirche
Tour 3 – Der Herbstwald
Dozent: Burkhard Bohne
Der Rautheimer Forst ist ein artenreicher Mischwald am Rande der Stadt. Eichen, Buchen, Linden, Hainbuchen, aber auch Birken prägen den von zahlreichen Straucharten umsäumten Wirtschaftswald. Während der Tour sehen wir Pflanzengesellschaften die im Herbst natürlicherweise auf dem Rückzug sind und verstehen, dass Wachstum und Vergehen einander bedingen und beides seine Berechtigung hat. Die Tour schärft noch einmal unsere Sinne und stimmt uns auf die ruhige Jahreszeit ein.
Teilnahmegebühr: 29,00 €
1. Termin: 18. Oktober 2023, 16.00-19.00h
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Braunschweig-Rautheim
Termin entfällt!!!
Nachhaltig gärtnern – mit Kräutern
biologisch, ressourcenschonend, klimafreundlich
Dozent: Burkhard Bohne
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit! Im Angesicht des Klimawandels, des Artensterbens, sowie der Verunreinigung durch Mikroplastik und überdüngter Böden spüren wir immer mehr wie gefährdet die Natur ist. Als Gärtner*innen können wir gegensteuern und jeder einzelne kann einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten – auch im eigenen Garten und auf dem Balkon. An diesem Nachmittag wollen wir unsere Gärten neu denken, nachhaltige Anbaumethoden erarbeiten und den Wert von einheimischen Wildpflanzen, besonders insektenfreundlichen Kräutern, kennenlernen. Besonders wichtig: der Boden ist unsere wichtigste Ressource.
Teilnahmegebühr: 29,00 €, zuzgl. verbrauchtes Material
Termin: 03. Mai 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Kräutergärtnern – ohne Garten
Dozent: Burkhard Bohne
Gärtnern ohne Garten ist ein mega Trend. Besonders Kräuter brauchen wenig Platz, wachsen überall und bieten einen einfachen Einstieg in das urbane Gärtnern. Sie wachsen in Töpfen, Kisten und Hochbeeten und fühlen sich fast überall wohl. In diesem Workshop erlernen wir die Grundlagen für das Gärtnern ohne Garten, erfahren wo und in welcher Kombination Kräuter am besten wachsen und wie wir sie verwenden können. Wir werden Pflanzen vermehren und die ganze Bandbreite der Kräuterklassiker kennenlernen.
Teilnahmegebühr: 29,00 €, zuzüglich verbrauchtes Material
Termin: 24. Mai 2023, 17.00-20.00h
Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Achtung Giftpflanze!
Exkursion für die ganze Familie
Dozent: Burkhard Bohne
Pflanzen sind standortgebundene Lebewesen und haben zahlreiche Abwehrmechanismen gegen das Gefressenwerden von Tieren entwickelt. Neben Stacheln, Dornen und Brennhaaren sind giftige Inhaltsstoffe ein beliebter Trick vieler Pflanzen, um sich davor zu schützen. Giftpflanzen sind oft wichtige Heilpflanzen, denn auf die richtige Dosis kommt es an. Der Arzneipflanzengarten der TU beherbergt zahlreiche giftige Wild- und Gartenpflanzen, die wir heute kennenlernen und einschätzen wollen.
Teilnahmegebühr: 19,00 €
Termin: 07. Juni 2023, 17.00 bis 19.00 Uhr
Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Die Vielfalt der Kräuter
Kräuterwissen – uralt und topaktuell!
Dozent: Burkhard Bohne
Kräuterwissen ist mit Sicherheit so alt wie die Menschheit selbst, denn Kräuter sind schon viel länger als wir auf der Erde. Heute sind Kräuter angesagt wie nie und sind in der Ernährung, der Heilkunde und als technische Rohstoffe nicht wegzudenken. Der Arzneipflanzengarten der TU beherbergt hunderte Pflanzenarten, die wir als Heil- oder Gewürzpflanzen nutzen können. An diesem Nachmittag gehen wir auf Entdeckungsreise in das Kräuterparadies, lernen Kräuter kennen und hören ihre Geschichten.
Teilnahmegebühr: 29,00 €
Termin: 15. Juni 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Salvia Kalligraphie
Dozent: Patrik Ziolkowski, www.pazio-arts.de
Teilnahmegebühr: 41,00 € inkl. Material
Termin: 28. Juni 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Klostergarten Riddagshausen
Anmeldungen nicht mehr möglich!
Kräuter für die Küche –
Der Dauerbrenner in der Kräuterschule
Dozent: Burkhard Bohne
Kräuter sind ein wahrer Genuss für Augen, Nase und natürlich für den Gaumen. An diesem Nachmittag wollen wir uns mit Kräutern beschäftigen, die in keiner Küche fehlen dürfen. Wir lernen große Vielfalt kennen, erfahren welche Wirkung Kräuter haben und wie wir sie verwenden können. Auch Kräuterernte und -konservierung sind ein großes Thema. Im Praxisteil werden wir mit Kräutern arbeiten. Wir können sie riechen, probieren, mischen und tolle Produkte für die Küche herstellen: Kräutersalz oder Kräuterzucker, Essig, Öl und vieles mehr.
Teilnahmegebühr: 29,00 €, zuzgl. verbrauchtes Material
Termin: 05. Juli 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Heilpflanzen und ihre Signaturen
Dozentin: Solveig Pockrandt
Teilnahmegebühr: 25,00 €, inkl. Material
Termin: 16. August 2023, 17.00 bis 19.00 Uhr
Treffpunkt: Klostergarten Riddagshausen
Termin entfällt!!!
Kräuter verwenden –
Der Klassiker der Kräuterschule
Dozent: Burkhard Bohne
Nach der Kräuterernte kommt das Beste. Egal ob als Tee, Salbe oder Tinktur, Kräuter werden in der Naturheilkunde vielfältig genutzt. Unser heutiger Schwerpunkt ist die Verwendung von Kräutern aus dem Garten. Wir werden ihre Wirkung kennenlernen und gemeinsam schöne Kräuterprodukte nach bewährten Rezepturen für den Herbst und Winter herstellen.
Teilnahmegebühr: 41,00 €, inkl. Material
Termin: 06. September 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Arzneipflanzengarten TU
Buchungen nicht mehr möglich!
Kräuter und Gemüse für den Winter
Dozent: Burkhard Bohne
Der Sommer ist endgültig zu Ende und es ist allerhöchste Zeit, an den kommenden Winter zu denken. Anders als viele Hobbygärtner vermuten, lassen sich Kräuter und Gemüse auch im Winter ernten, wenn man es richtig anstellt. Dazu braucht es nur ein wenig Beetplanung, Bodenpflege und bei Bedarf Winterschutz. Salat, Radieschen, Rote Beete, Möhren und schnell wachsende Kräuter können jetzt noch gesät werden. Mehrjährige werden für den Winter vorbereitet und können zum Teil auch im Winter geerntet werden. Wir werden Pflanzen kennenlernen, die im Herbst und Winter bei uns im Garten oder auf dem Balkon wachsen können und es gibt praktische Tipps für die Ernte, Lagerung und Zubereitung von Wintergemüse und Kräutern.
Teilnahmegebühr: 29,00 €, zuzgl. verbrauchtes Material
Termin: 20. September 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Klostergarten Riddagshausen
Buchungen nicht mehr möglich!
Noch nicht fündig geworden?
Sie planen einen Betriebsausflug oder möchten einen Vortrag buchen? Auf Anfrage stelle ich gerne ein für Sie passendes Programm zusammen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Hier geht es zum Kontaktformular.
Burkhard Bohne